Das sind unsere Unterstützer

Die Vision:2025 wird nicht nur vom TV Fürth 1860 e.V. getragen, sondern von vielen Vertreterinnen und Vertretern der Stadtgesellschaft aktiv unterstützt. Denn gemeinsam schaffen wir eine der modernsten, inklusiven Sportanlagen in Deutschland. Den neuen Sport-Campus für Fürth und die Region.

Markus Braun

2. Bürgermeister

„Für unsere Stadt hat dieser Verein wirklich herausragende Bedeutung. In wenigen Sportvereinen gibt es so viele verschiedene Möglichkeiten, Sport zu treiben, in Form des Breitensports, aber auch in durchaus hoher Qualität bis hin zum Leistungssport.“

Jan Kirchner

Basketballer und Vorsitzender des Fürther Jugendrats

„Sport ist für mich Gemeinschaft. Und Gemeinschaft braucht einen Ort, an dem sie stattfinden kann. Und da ist dieses Projekt, dieser neue Sportcampus, ein Paradebeispiel. Wir brauchen Raum, in dem wir uns treffen können, in dem wir uns austoben können.“

Anastasiia Semenenko

Karate Vize-Weltmeisterin U18

„Der neue Campus wird bestimmt eine entscheidende Rolle für mich, aber auch für viele weitere Sportler spielen. Er gibt uns eine große Chance für weiteres Wachstum. Moderne und gut ausgestattete Trainingsräume tragen nicht nur zu verbesserter Trainingsqualität bei, sondern steigern auch die Motivation. Und gerade im Leistungssport sind gute Trainingsbedingungen sehr entscheidend.“

Felix Fruth

Nachwuchs-Fechter

„Also mit dem Fechten habe ich meinen Sport schon für mich gefunden. Und ich würde mir wünschen, dass andere Leute so wie ich den perfekten Sport für sich finden. Und da bringt dieser Sport-Campus eben ganz neue Möglichkeiten, weil er nämlich auch zum Beispiel barrierefrei ist.“

Barbara Fuchs, MdL

Mitglied des Bayerischen Landtags

„Für einen Wirtschaftsstandort ist ein Sportverein natürlich auch insofern wichtig, als dass die Attraktivität der Stadt steigt. Für Unternehmen, für Menschen, die sich eine neue Arbeitsstelle suchen und dann gucken: Was bietet mir denn das Umfeld der Stadt?“

Stefan Meisel

Abteilungsleiter Tennis

„Es ist wichtig, dass wir als Verein auch den Firmen eine Perspektive geben, dass wir ihnen zeigen: Pass auf! Wir wollen nicht nur Geld von euch, sondern wir wollen auch was für euch tun, indem wir stärker auf die konkreten Bedarfe der einzelnen Unternehmen eingehen, spezielle Programme machen oder auch für den Arbeitnehmer gewisse Vorteile der Mitgliedschaft arrangieren. Ich glaube, das ist ein schönes Geben und Nehmen. Und am Ende ist es natürlich auch eine Profilierung für Unternehmen – sich als Mäzen, als Sponsor für die Stadt oder für den Verein zu engagieren. Also von daher: eine All Winner Strategie!“

Tobias Winkler, MdB

Mitglied des Deutschen Bundestags

„Ein Verein wie der TV Fürth, der in seiner Breite unglaublich viel anzubieten hat, ist unersetzlich für eine Stadt wie Fürth. Wir sprechen ja von einerseits dem Leistungssport, dem ich ja auch hier nachgehen konnte, aber auch eben von der Förderung in der Breite. Die hat einerseits einen sportlichen Charakter – natürlich – aber auch unglaublich viel trägt sie zur Integration, zur Inklusion bei. Das leistet dieser Sportverein.“

Dr. Thomas Jung

Oberbürgermeister

„So ein moderner, inklusiver Sportcampus hat natürlich Strahlkraft über die Stadt hinaus für die ganze Region. Es kommen Menschen zusammen, er steigert die Attraktivität, er steigert die Bekanntheit und er steigert das Wohlbefinden, das Lebensgefühl in der Stadt.“

Amelie Schuster

Profi-Fußballerin, FC Zürich

„Wenn kein Training war, war ich hier mit meinem großen Bruder und habe auf dem Bolzplatz irgendwas gemacht, irgendwie gespielt oder mit Freunden hier getroffen und dann später auf dem Kunstrasen. Und ich glaube, vor allem als Mensch war das einfach sehr prägend, diese Zeit, diese Jugendjahre hier zu sein. … Es wäre ein riesen Mehrwert, hier einen neuen Sportcampus zu haben, der inklusiver ist, der größer ist und moderner. Ich finde die Anlage hier super.“

Petra Guttenberger, MdL

Mitglied des Bayerischen Landtags

„Der Verein hat Pläne für die Zukunft, die natürlich nicht zum Nulltarif zu haben sind. Das Land beteiligt sich hier mit dem, was rechtlich möglich ist. Mir ist es auch als Haushaltsgesetzgeber immer ganz besonders wichtig, für den Sport entsprechende Mittel zur Verfügung zu stellen. Das ist so ein bisschen der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält, der sich über alle Altersgruppen erstreckt.“

Matthias Schnetz

Trainer, Kegeln

„Dieser Ort bedeutet sehr viel für mich und unsere Familie. Es ist jetzt die vierte Generation, in der ich kegel, inzwischen ist mit meiner Tochter sogar die fünfte Generation hier in Fürth, vor allem hier beim TV Fürth 1860. Wir verbringen sehr viel Zeit hier auf der Kegelbahn. Vor allem die Wochenenden sind eigentlich immer fest verbucht. Unter der Woche sind dann natürlich die ganzen Trainings und so spielt sich sehr viel hier unten [auf der Kegelbahn] ab. Alle sind engagiert, auch die Frauen von uns, die jetzt hier nicht kegeln – aber sie machen hier die die Theke, verkaufen Kuchen.“

Evi Kurz

Unternehmerin

„Ich habe mit zwölf Tennis angefangen. Hier. Mein älterer Bruder hat schon gespielt. … Ich bin mittags von der Schule heim, Hausaufgaben gemacht und aufs Fahrrad und hier zum Tennis her gefahren. Jeden Nachmittag, jedes Wochenende. Hab dann auch Turniere mitgespielt. … Da darf man nicht nur an den Profisport denken, sondern an die Breite, an die Kinder, an die Jugendlichen, an die Senioren, an all die, die Sport treiben wollen. Und ein attraktives Angebot mit modernen Sportstätten das ist kein Luxus, sondern eigentlich ein Muss für eine Stadt wie Fürth.“

Stephan Eichmann

Stadtrat, Stv. Abteilungsleiter Fußball

„Man lernt Teamfähigkeit im Sport. Sport bringt aber halt auch für Integration viel. Ich glaube, wir haben fast alle Nationalitäten oder Menschen mit unterschiedlichen Migrationsbiografien hier, die sowohl als Spieler, als Sportler, aber auch als Trainer sich einbringen. Da bieten Sportvereine gerade allgemein wahnsinnig viel. … Man braucht Freiwillige, man braucht motivierte Leute. Das ist heutzutage schwer zu finden für alle Vereine. Und man braucht eine vernünftige Infrastruktur. Und alles das werden wir hier zusammenführen können und auf eine langfristige Basis stellen können. Das finde ich einfach super.“

Sylke Otto

Olympiasiegerin Rennrodeln

„Talente werden einfach im Verein gemacht und das ist wichtig, ganz, ganz wichtig! … Grundsätzlich finde ich es total super, so ein Projekt – nicht nur für Kinder. Sport macht auf der einen Seite glücklich, aber er verbindet auch. Und das ist, finde ich, heutzutage eine ganz, ganz wichtige Komponente, dass man einfach wieder zusammenfindet, weil ja doch Vieles in der Gesellschaft momentan nicht ganz so stimmt.“

Benedikt von Hardenberg

Weit- und Dreispringer

„Unsere Trainingsbedingungen sind das Wichtigste für uns. Wir sind hier fünf, sechs Mal in der Woche und legen den Grundstein, um dann letztendlich bei den großen Meisterschaften, wo dann auch das Spotlight auf uns ist, performen zu können. Gute Rahmenbedingungen ziehen natürlich auch andere Athleten an, sodass wir halt auch eine starke Leistungsgruppe bilden können.“

Dr. Martin Laser

Ehem. Weltklasse-Fechter, Kardiologe

„Ich finde es ganz fantastisch, dass Raum geschaffen wird für den Breitensport, aber natürlich auch für den Leistungssport. … Longevity ist das, was wir eigentlich anstreben, dass man länger lebt, aber auch gesund lebt. Und es führt kein Weg am Sport vorbei. Als Verein kann man da solche tollen Angebote machen, für die Leute, die vielleicht früher mal was gemacht haben, dann im Beruf komplett rausgekommen sind, aus dem Sport. Der Bauch wächst. Die es dann aber vielleicht mit Anreizen und so einer tollen Anlage schaffen, wieder was zu machen und zurückzukommen.“

Maximilian Ammon

Stadtrat

„Es ist immer eine gute Werbung für die Stadt, wenn man einen funktionierenden und guten, modernen Verein hat. Und wenn dann auch noch der Breitensport und der Leistungssport abgebildet werden, dann ist das natürlich eine Symbiose, von der wir alle profitieren.“

Lea Götz

Model und Tänzerin

„Ich denke, dass es unglaublich wichtig hier ist, den Sport-Campus aufzubauen. Der Campus wird für alle Generationen, für ganz, ganz viele Leute im Umkreis wahnsinnig viel bedeuten. Für die ältere Generation, jung zu bleiben und weiterhin aktiv zu bleiben. Für alle Mamas und Papas, wieder ein Teil von sich und die Sportler in sich zu entdecken und für die Kinder eben mit dem Sport aufzuwachsen und groß zu werden und auch gar keine Zeit für irgendwelche dummen Ideen zu haben, sondern hier ein sportliches Zuhause zu haben, sich hier wohlfühlen und hier wachsen zu können.“

Maurice Schönleben

Stadtrat

„Die 60er sind ein Ort der Jugendarbeit. Ganz wichtig für die Jugendarbeit, weil es aus meiner Sicht nirgends so einfach geht, Werte zu vermitteln. Werte wie Disziplin und Fairplay oder auch ‚Wie geht man mit Siegen und wie geht man mit Niederlagen um?‘. Das, glaube ich, gibt es nirgends so gut wie in einem großen Verein wie bei den 60ern. Und tatsächlich sind die 60er auch ein Ort des Ehrenamts mit vielen Betreuern, Funktionären, Trainern, die sich einsetzen, die einer sinnstiftende Tätigkeit nachgehen. Und auch das ist wichtig für unsere Stadtgesellschaft und für unser Zusammenleben hier in Fürth.“